Planung als aktive Gestaltung der Zukunft
„Auf Sicht fahren“ - kann sich heute niemand mehr leisten.
Gerade weil in Zeiten der Corona-Pandemie die Unsicherheit um ein Vielfaches höher ist als noch vor wenigen Monaten, ist die aktive Auseinandersetzung mit der Zukunft das Gebot der Stunde. Die Entwicklung von Szenarien ist das aktive Denken von möglichen wirtschaftlichen Entwicklungen und zeigt Handlungsräume für die unternehmerischen Entscheidungen auf.
Jede Planung ist immer individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Unternehmens, dass sie durchführt – abhängig von Branche, Geschäftsmodell und vielem mehr.
Am Donnerstag, dem 25. Juni 2020 zeigen Cubeware und seine Partner verschiedene Planungsanwendungen. Diese unterschiedlichen Applikationen zeigen einen Ausschnitt der Möglichkeiten, welche die Cubeware Solutions Platform in diesem Bereich der Business Intelligence bietet.
Die Teilnehmer sehen Beispiele, wie Planung umgesetzt werden kann und erhalten so wertvollen Input für ihre Überlegungen, wie sie die aktive Gestaltung der Zukunft im eigenen Unternehmen angehen oder verbessern können.
Zeit | Beschreibung | Vortragender |
---|---|---|
09:00 - 09:15 | Eröffnung SolutionsDay Planung | Cubeware |
09:15 - 09:55 | Relationale Personaleinsatzplanung Bayerisches Rotes Kreuz | Consultnetwork |
10:00 - 10:40 | Finanz- und Umsatzplanung bei der R.Stahl AG | HENDRICKS ROST &CIE. |
10:40 - 10:50 | Kaffeepause | |
10:50 - 11:30 | Integrierte Planung und schnelle Szenarienplanung mit Cubeware Cockpit & IDL.FORECAST | IDL |
11:35 - 12:15 | Integriertes Planungsmodell für GuV-, Bilanz-, und Cashflowplanung | Kantiko |
12:20 - 12:30 | Kaffeepause | |
12:30 - 13:10 | Budgetplanung & Forecasting in der metallverarbeitenden Industrie; IMS:GEAR | Numericon |
13:10 - 13:20 | Zusammenfassung & Schlusswort | Cubeware |
Kantiko
Schwerpunkt dieser Anwendung ist es auf einfache Art und Weise Ist-Daten in ein integriertes Datenmodell zu laden und damit Planungen zu erstellen. Planung wird hier als eine Möglichkeit verstanden verschiedene Szenarien durchzuspielen, wobei der Fokus auf dem Finanzmittelbedarf bzw. dessen Überschuss als wichtige Kenngröße liegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von vorteilhaften Finanzierungssituationen durch die Anpassung von Zahlungszielen.
Referent: Benjamin Panke, Geschäftsführer Kantiko GmbH
HENDRICKS, ROST & CIE
HENDRICKS, ROST & CIE. präsentiert das komplett integrierte Planungsmodell ihres Kunden R. Stahl AG auf Basis des Cubeware Cockpits.
Die Anbindung des Planungs- und Analysesystems auf Basis IBM Cognos TM1 an ein Data Warehouse, die Konsolidierungslösung und die Forecastfunktionen von R. Stahl stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Mit einem Sprung ins Datenmodell demonstrieren wir, wie einfach und transparent eine komplexe, vollständige Planungslösung gehandhabt werden kann. Seien Sie gespannt.
Referent: Jürgen Rost, geschäftsführender Gesellschafter der HENDRICKS, ROST & CIE. GmbH
Consultnetwork
In diesem Vortrag geht es um das Referenzprojekt des Blutspendediensts des Bayerischen Roten Kreuzes, welches das BI Team von consultnetwork mit der Cubeware Solutions Platform umgesetzt hat. Dieses Projekt ist besonders interessant, da hier gezeigt wird, dass mit Cubeware nicht nur multidimensionale Planungen, sondern auch relationale, operative Planungen sehr gut möglich sind!
Bei dem Projekt Standort- & Terminplanung ging es darum, die Referenten des Blutspendediensts bei der Organisation und Planung der Blutspendetermine zu unterstützen und eine auf Ihre Planungsanforderungen maßgeschneiderte Application bereitzustellen.
Referent: Mario Rosenfelder, Geschäftsführer, consultnetwork GmbH
IDL
IDL und Cubeware arbeiten schon seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Die Kombination aus Cubeware Solutions Platform für operative Planungen und IDL.FORECAST für die Erstellung der Planbilanz und die Cashflow-Ermittlung in verschiedenen Szenarien hat sich vielfach bewährt und vereint die Stärken beider Produkte.
Cubeware Cockpit fungiert in diesem Lösungsmodell als Oberfläche für die operativen Vertriebs- und Personalplanungen. Cubeware Importer ist die zentrale Datendrehscheibe, welche die Daten der operativen Planungen nach IDL.FORECAST übermittelt. In IDL.FORECAST mit seinen vordefinierten betriebswirtschaftlichen Strukturen und Regeln erfolgt die Finanzplanung mit Bilanz und Cashflow. Das Zusammenspiel erlaubt eine schnelle Szenarienplanung, mit der unternehmerische Handlungsspielräume einfach und valide aufgezeigt werden.
Referent: Reinhard Roch, Account Manager, IDL GmbH Mitte
Numericon
Die Fa. IMS Gear betreibt ein BI System auf den Basistechnologien Microsoft SQL Server (relationale und multidimensionale Datenbank) und dem Cubeware Cubeware Solutions Platform.
Aus SAP werden sämtliche Daten aus den Bereichen Vertrieb (SAP SD) und Kostenrechnung (SAP CO) in das BI System verarbeitet. Im Vertrieb handelt es sich um Fakturadaten sowie Auftragsbestände und Lieferdaten. Im Bereich Kostenrechnung werden alle Kostenrechnungsdaten für Kostenstellen und Kostenarten abgebildet. Die SAP Vertriebsdaten werden täglich automatisch ins BI aktualisiert. Der Import der SAP-Kostenrechnungsdaten werden über eine Schaltfläche im Cubeware Cockpit manuell aufgerufen. Weitere Daten werden per CSV-Datei zur Verfügung gestellt. Die CSV-Dateien werden in Verzeichnissen auf dem BI-Server abgelegt, über eine Schaltfläche im Cubeware Cockpit wird der entsprechende Importprozess gestartet.
Insgesamt sind 240 User im System, davon:
- ca. 65 im Vertrieb (reine Informationskonsumenten)
- 170 Planende (85 – 90 aktiv)
Das System besteht grundsätzlich aus zwei Komponenten: Reporting und Planung, wobei die Planung zwei Themenfelder / Planungsbereiche abdeckt:
- Jährliche Budgetplanung
- Monatliche ‚Erwartung‘ (rollierender 18 Monate-Forecast)