Handel & Logistik in Zeiten der Volatilität
Digitalisierung und aktive Unternehmenssteuerung mit BI-Anwendungen
Eine gemeinsame Geschichte des Handels inklusive der damit verbundenen Logistik erzählen zu wollen ist ein hoffnungsloses Unterfangen? Zu unterschiedlich sind die Realitäten, in denen sich die Unternehmen bewegen? Aber was haben dann der Sportartikelfachhändler und der Großhändler von Kunststoffen gemein? Doch so einiges, wenn man genauer hinsieht. Die grundlegenden Prozesse lassen sich durchaus vergleichen und der Einzelhändler kann aus der Betrachtung der BI-Anwendungen des Grossisten durchaus interessante Rückschlüsse auf die eigenen Herausforderungen und Möglichkeiten ziehen und vice versa.
Der Handel ist wie viele andere Branchen auch von der Corona-Pandemie arg gebeutelt und operiert in einem sich fast täglich änderndem Umfeld. Während die einen Händler von der Pandemie profitieren, bringt sie andere an den Rand des Ruins und darüber hinaus. Wer sein Geschäft bereits digitalisiert hat, seine Prozesse steuern kann und schnell und einfach verschiedene Planungen erstellen kann, ist klar im Vorteil.
Wie Handelsunternehmungen inklusive Logistik von BI-Anwendungen auf Basis der Cubeware Solutions Platform profitieren und besser steuern können, zeigen Cubeware und seine Partner anhand von verschiedenen Anwendungsbeispielen aus der Praxis.
Profitieren Sie von dem Branchen- und Controlling Knowhow – nehmen Sie unverbindlich und kostenlos am Cubeware SolutionsDay Handel & Logistik teil.
Zeit | Beschreibung | Partner |
---|---|---|
09:00 - 09:15 | Eröffnung SolutionsDay Handel & Logistik | Cubeware |
09:15 - 09:55 | Analyse und Planung im Kunststoffgroßhandel Bernd Springenberg, TER HELL Plastics | CIC |
10:00 - 10:40 | Geplante Luxus-Emotionen mit Hilfe von Cubeware Pierre Schwank, Nobilis Group | syscon |
10:40 - 10:50 | Kaffeepause | |
10:50 - 11:30 | Heterogene Strukturen zielgenau steuern und in einer übergeordneten Sicht zusammenführen Leif Conrad, Christoph Kroschke GmbH | KONZEPT & LÖSUNG |
11:35 - 12:15 | offen | |
12:15 - 12:30 | Zusammenfassung & Schlusswort | Cubeware |
TER HELL Plastics & CIC
Wie kommt ein mittelständischer Großhändler von Kunststoffen mit verschiedenen Geschäftsfeldern und eigener Produktion von einem heterogenen Controlling zu einer durchgängigen und handhabbaren Lösung mit angepassten Anwendungen? Unter anderem diese Frage beantworten Bernd Springenberg, Leiter Controlling, TER HELL Plastics und Prof. Dr. Dietmar Schön, CIC im Rahmen ihres Vortrags.
NOBILIS GROUP & SYSCON
Mehr als 65 Marken die gesteuert werden wollen, integrierte Steuerung von Vertrieb Bestandsmanagement. Das sind Anforderungen, welche die Nobilis Group als Vertriebsunternehmen für exquisite Parfum-Marken an ein Controlling-System hat. Wie sie diese Anforderungen gemeinsam mit syscon umgesetzt hat, zeigen Pierre Schwank, Manager Controlling, Nobilis Group und Manunel Gandt, Gründer und Geschäftsführer, syscon in ihrem gemeinsamen Vortrag.
Christoph Kroschke GmbH & KONZEPT & LÖSUNG
Zwei getrennte Unternehmenszweige, die jeweils passende Anwendungen und spezifisches Controlling erfordern, sowie die Anforderung diese spezifischen Controllingansätze in einer übergeordneten Gesamtunternehmensicht zusammenzuführen. Das sind einige der Herausforderungen an ein BI-System bei der Christoph Kroschke GmbH. Wie diese Herausforderungen erfolgreich in Cubeware-Anwendungen umgesetzt wurden, stellen Leif Conrad, Leiter Controlling, Christoph Kroschke GmbH und Harald Schmidt, KONZEPT & LÖSUNG im Rahmen ihres Vortrags vor.