Definieren Sie anhand unseres Schaubilds, welcher User-Typ Sie sind (gelbe Spalte) und erfahren Sie, welche Schulungen zu Ihnen passen könnten.
Standard Produktschulungen
Cockpit
Cockpit BASICS
Nach einer kurzen Einführung in das Konzept und die Begriffswelt von OLAP und OLAP-Datenbanken werden die Grundlagen der Benutzung von Cubeware Cockpit vermittelt. Dazu zählen unter anderem die verschiedenen Berichtskomponenten und das Berichtslayout. Darauf aufsetzend stehen das Bearbeiten von DataViews und Tabellen, das Anwenden von verschiedenen Analysetechniken, z.B. Analytische Visualisierungen, der Einsatz der Layout-Komponente Grafik und das Filterkonzept auf dem Programm. Zudem werden das Bereichslayout, das Erstellen neuer Berichte und die Definition von Berechneten Elementen vorgestellt. Zudem werden die vielfältigen Möglichkeiten für die Datenvisualisierung und benutzergerechte Gestaltung von Berichten und Dashboards mit Cubeware Cockpit vermittelt. Nach Darstellung von Berichtsdesignalternativen, folgen Erläuterungen und Übungen zu Berichtsstrukturen sowie zu Einsatz- und Formatierungsmöglichkeiten der einzelnen Layout-Komponenten wie beispielsweise Tabelle, Grafik, ABC-Analyse, Wasserfallgrafik, Bubble-Grafik, Tachos/Skalen, Minigrafik, Trendlinie. Am Ende eines jeden Inhaltsabschnittes erfolgt eine Wiederholung der Schwerpunkte anhand von Übungsaufgaben.
Dauer 3 Tage (bzw. 3 Monate Zugriff im Online-Training)
Zielgruppe Anwender, Einsteiger in die Cubeware Cockpit Umgebung, Berichts-Designer
Datenbankbasis Unabhängig
Voraussetzungen Microsoft Windows Grundlagen
Schulungsziel Lernen der Grundfunktionen für die Berichtserstellung mit Cubeware Cockpit. Beherrschung der vielfältigen Möglichkeiten für die Datenvisualisierung und benutzergerechte Gestaltung von Berichten und Dashboards mit Cubeware Cockpit.
Analysetechniken: Sortierung und Analytische Visualisierung
Grafik
Grundlagen der Datenvisualisierung in Berichten
Layouting und Formatierung
Grundeinstellungen für einheitliches Berichtsdesign
Berichtslayout und -struktur (Logos, Titel, Steuerungskomponenten)
Arbeiten mit Tabellen, Geschäftsgrafiken, ABC-Analysen, Wasserfallgrafik/Schaukelgrafik, Bubble-Grafik, Tachos und Skalen, Minigrafik, Trendlinien, Grafiksynchronisation
Navigation in der Berichtsstruktur
Druck und Export
Cockpit MAPS
In der Standard-Produktschulung Cockpit MAPS werden die Möglichkeiten und das Arbeiten mit dem AddOn-Produkt-Feature „Interaktive Kartenunterstützung“ vermittelt.
Dauer 1 Tag (bzw. 3 Monate Zugriff im Online-Training)
Zielgruppe Anwender, Berichts-Designer
Datenbankbasis Unabhängig
Voraussetzungen Besuch der Standard-Produktschulung Cockpit BASICS, beziehungsweise eigene Erfahrung in der Erstellung von Berichten und Dashboards mit Cubeware Cockpit.
Schulungsziel Beherrschung der Möglichkeiten des AddOn-Produkt-Features "Interaktive Kartenunterstützung".
Grundlagen des AddOn-Produkt-Feature „Interaktive Kartenunterstützung“
Kartenmaterial und Datenvoraussetzungen
Shape-Verwaltung und Shape-Sets
Datenzuordnung zu Karten in Berichten
Analytische Visualisierungen in Karten
Cockpit PROFESSIONAL
Wurden in der Standard-Produktschulung Cockpit BASICS die grundlegenden Funktionen von Cubeware Cockpit vermittelt, so dient die PROFESSIONAL-Schulung der Vertiefung dieser Kenntnisse und Fertigkeiten. Im Focus stehen die Dynamisierung von Berichten und Dashboards sowie deren Verlinkung zu umfassenden Business Intelligence-Lösungen. Zunächst lernen Sie einige neue Werkzeuge kennen, die für den Aufbau von dynamischen Berichten notwendig sind. Es handelt sich dabei um Containerelemente, wie z.B. SDLs (statische Dimensionselementlisten) und DDLs (dynamische Dimensionselementlisten). Mit Formelementen und Client Rules können komplexe Berechnungen und Filtertransformationen ausgeführt werden. Zur Berichtsdynamisierung zählt außerdem die Parametrisierung von Berichtselementen. Daneben ermöglichen verschiedene Aktionstypen die Steuerung und Verlinkung von Berichten sowie das Zusammenspiel des Cubeware Cockpit mit dem Cubeware Importer und anderen externen Anwendungen. Des Weiteren werden das Anlegen von SQL und MDX DataViews und deren Parametrisierung detailliert erläutert und die Konfiguration eines SQL DataViews für das relationale Schreiben behandelt. Den Abschluss der Schulung bildet der zeitgesteuerte Export mit automatisierter Verteilung. Am Ende eines jeden Inhaltsabschnittes erfolgt eine Wiederholung der Schwerpunkte anhand von Übungsaufgaben.
Dauer 3 Tage (bzw. 3 Monate Zugriff im Online-Training)
Zielgruppe Power-Anwender, Leitbenutzer des Cockpits, Administratoren und Systembuilder
Datenbankbasis Unabhängig
Voraussetzungen Besuch der Standard-Produktschulung Cockpit BASICS, beziehungsweise eigene Erfahrung in der Erstellung von Berichten und Dashboards mit Cubeware Cockpit
Schulungsziel Anwenden der Power-Funktionen von Cubeware Cockpit für die Dynamisierung von Berichten und Dashboards und deren Bereitstellung im Unternehmen.
Arbeiten mit statischen und dynamischen Container-Elementen
Formelelemente
Client Rules
Parametrisierung von Berichtselementen
Aktionen
Erstellung und Parametrisierung von SQL und MDX DataViews
Relationales Schreiben
Zeitgesteuerte Berichtsexport mit automatisierter Verteilung der Ergebnisse
Cockpit MDX
Diese Schulung stellt einen Einstieg in die Abfragesprache MDX dar und zeigt, wie MDX in Cubeware Cockpit verwendet werden kann. Wollen Sie z.B. spezielle Sortierungen darstellen oder auch einfach und schnell einen Top 10-Bericht erstellen, können Sie diese Anforderung mit MDX sehr einfach umsetzen. Auch eine dynamische rollierende Monatsdarstellung oder dynamische Jahresvergleiche sind mit MDX sehr einfach abzubilden.
Sie lernen erweiterte Cubeware Cockpit MDX-Funktionalitäten kennen und definieren Script-DDLs mit MDX-Set Expressions bzw. MDX-Custom Members anhand von gängigen Beispielen aus dem Projektalltag.
Zusätzlich werden Berichte mit MDX DataViews erstellt.
Am Ende der Schulung wird überblicksartig auf weitere MDX Funktionen verwiesen.
Dauer 1 Tag (bzw. 3 Monate Zugriff im Online-Training)
Zielgruppe Power-Anwender
Datenbankbasis MS Analysis Services
Voraussetzungen Besuch der Standard-Produktschulung Cubeware Cockpit BASICS und PROFESSIONAL beziehungsweise eigene Erfahrung in der Erstellung von dynamischen Berichten unter Verwendung von DDL´s mit Cubeware Cockpit und Kenntnisse in der Modellierung mit Microsoft Analysis Services.
Schulungsziel Lernen und Üben der Grundfunktionen der MDX-Abfragesprache zur dynamischen Berichtserstellung mit Cubeware Cockpit.
Erstellen von Script-DDLs unter Verwendung von MDX-Custom Members
Erstellen von Berichten unter Nutzung von MDX Dataviews
Überblick über weitere MDX-Funktionen
Cockpit & Server ADMIN
Aufbauend auf der Standard-Produktschulung Cockpit BASICS werden in der Schulung Cockpit & Server ADMIN die Grundlagen der Verwaltung von Cubeware Server und Cubeware Cockpit erläutert. Es wird auf die Rolle des Cubeware Servers sowie die Bedienung des Server Managers, wie die Verwaltung von Benutzern und Benutzergruppen etc., eingegangen. Die Datenbankverwaltung, die Pflege von Berechtigungen, das Konzept der Mehrsprachigkeit sowie Globale Einstellungen bzw. Benutzereinstellung im Repository stellen weitere Inhalte dieser Schulung dar. Zudem wird der Einsatz von Cubeware Cockpit im Web vorgestellt. Am Ende eines jeden Inhaltsabschnittes erfolgt eine Wiederholung der Schwerpunkte anhand von Übungsaufgaben.
Dauer 1 Tag (bzw. 3 Monate Zugriff im Online-Training)
Zielgruppe Systembetreuer, Anwender mit administrativen Aufgaben in Cubeware Cockpit
Datenbankbasis Unabhängig
Voraussetzungen Microsoft Windows Grundlagen
Schulungsziel Lernen der Administration und Verwaltung von Cubeware Cockpit
Im Rahmen der Schulung erstellen Sie eine Microsoft Analysis Services Datenbank unter Verwendung des Cubeware Importers. Dazu gehören der Aufbau und die Modellierung von statischen und dynamischen Dimensionen sowie der Measure Groups und Cubes unter Verwendung einer grafischen Benutzeroberfläche (Mapping). Auf die Möglichkeiten der Protokollierung und Fehlerbehandlung wird u.a. beim Aufbau des Datenimports eingegangen. Abgerundet wird die Schulung durch das Kennenlernen und Verwenden der Möglichkeiten der Anlage und Strukturierung von Jobs inkl. der Zeitsteuerung.
Dauer 3 Tage (bzw. 3 Monate Zugriff im Online-Training)
Zielgruppe Fachanwender mit technischen Kenntnissen (SQL), Systembuilder, Datenbank- und Lösungsadministratoren
Datenbankbasis Microsoft Analysis Services
Voraussetzungen Basiskenntnisse im SQL Server und im SQL Server Management Studio, Microsoft Windows Grundlagen
Schulungsziel Erlernen der Basisfunktionen von Cubeware Importer, Aufbau eines MS Analysis Services Models unter Einsatz des Cubeware Importer, Kennenlernen erweiterter Importerfunktionalitäten
Schulungsinhalte
Aufbau des Cubeware Importers
Grundlagen der Modellierung mit MS Analysis Services
Aufbau von Dimensionen, insbesondere mittels Mapping (grafische Zuordnung)
Aufbau von MeasureGroups und Cubes und Integration einfacher Berechnungen
Erstellen einfacher SQL-Abfragen
Importieren von Quell-Daten und Fehlerbehandlung
Möglichkeiten der Strukturierung von Imports und Zeitsteuerung
Im Rahmen der Schulung erstellen Sie eine OLAP-Datenbank. Dazu gehört neben dem Aufbau von statischen und dynamischen Dimensionen auch der Datenimport. Weitere Schwerpunkte bilden die Einführung in die verwendete Programmiersprache CWScript und die Datenflussmodellierung über grafische Oberfläche (GUI-Mapping). Abschluss der Schulung ist die Nutzung der Cubeware Importer Dienste zum zeitgesteuerten Datenimport.
Dauer 3 Tage (bzw. 3 Monate Zugriff im Online-Training)
Zielgruppe Systembuilder, Datenbank- und Lösungs-Administratoren
Datenbankbasis CW1 (powered by IBM TM1)
Voraussetzungen Microsoft Windows Grundlagen, OLAP-Datenbank-Grundlagen, Programmierkenntnisse
Schulungsziel Erlernen der Basisfunktionen von Cubeware Importer, grundlegende Programmierkenntnisse in CWScript, grafische Importsteuerung
In dieser Schulung werden sowohl die Möglichkeiten in der Programmierung als auch im Mapping vertieft. In praxisnahen Aufgabenstellungen werden typische Programmiertechniken im Bereich der Ablaufsteuerung wie Schleifen behandelt. Im Bereich Mapping werden die unterschiedlichen Worker-Objekte zur Transformation von Daten mit ihren jeweiligen Verwendungszwecken erklärt.
Dauer 3 Tage (bzw. 3 Monate Zugriff im Online-Training)
Zielgruppe Systembuilder, Datenbank- und Lösungs-Administratoren
Datenbankbasis CW1 (powered by IBM TM1)
Voraussetzungen Cubeware Importer Basisschulung, eigene Praxiserfahrungen im Umgang mit dem Importer und der verwendeten Datenkbank
Schulungsziel Mit Hilfe dieser Schulung sollen auch komplexere Arbeitsanforderungen umgesetzt werden können. Insbesondere bei problematischen Datenstrukturen kommen die hier vorgestellten Ansätze zum Tragen.
Schulungsinhalte
OLAP Design
Datengetriebene Ablaufsteuerung im Programmcode
Arbeiten mit Mappings
Verwenden der unterschiedlichen Worker-Objekte (Filter, Berechnungen, etc.) im Mapping
Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen in einem Datenfluss
Block 1 – Attribute Relationships: moderne, performante Dimensionsmodellierung Block 2 – ManyToMany: Erstellen von Dimensionen, in der N-Elemente mehr als ein Elternelement besitzen
Es wird anhand eines stark vereinfachten aber dennoch praxisnahen Beispiels demonstriert, wie auf Basis des MS-SQL-Servers Attribute Relationships und M:N-Beziehungen mit dem Cubeware Importer modelliert werden und welche Bedeutungen und Auswirkung dies hat.
Dauer 1 Tag (bzw. 3 Monate Zugriff im Online-Training)
Zielgruppe Systembuilder, Datenbank- und Lösungs-Administratoren
Datenbankbasis Microsoft Analysis Services
Voraussetzungen Cubeware Importer Basisschulung, eigene Praxiserfahrungen im Umgang mit dem Importer und der verwendeten Datenkbank
Schulungsziel Mit Hilfe dieser Schulung sollen auch komplexere Arbeitsanforderungen bei der Dimensionsmodellierung umgesetzt werden können.
Schulungsinhalte
Einsatz von Attribut Relationships (Attributsbeziehungen)
Importer PROFESSIONAL: Permission and Rolemanagement
Im Rahmen der Schulung wird ein grundsätzliches Verständnis für die multidimensionalen Berechtigungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem MSAS vermittelt. Sie lernen in verschiedenen Szenarien die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten der Zell- und Dimensionsberechtigungen kennen. Im nachfolgenden Teil wird mit Hilfe des Cubeware Tools „Rolemanagement“ gezeigt, wie diese Berechtigungen automatisiert gesichert und gesetzt werden können.
Dauer 1 Tag
Zielgruppe Zielgruppe Datenbankentwickler, Administratoren, Cubeware Projekt Implementierer
Datenbankbasis Microsoft Analysis Services
Voraussetzungen Gute Kenntnisse im Umgang mit dem Cubeware Importer, Cubeware Cockpit, MS SQL SERVER und dem Management Studio.
Schulungsziel Erlernen der Berechtigungsmöglichkeiten von MSAS, Einsatz des „Rolemanagement“.
Schulungsinhalte
Authentifizierung und Autorisierung
Zugriff auf Analysis Services durch das Cubeware Cockpit
Analysis Services Einstellungen im Sicherheitskontext
Anhand eines konkreten Beispielfalls werden die wichtigsten Aspekte der Modellierung einer Planungsumgebung besprochen. Die Teilnehmer erstellen eine voll funktionsfähige Planungsumgebung, in die Daten eingegeben werden und auf unterschiedlichste Weise auf Basis von Bezugswerten verteilt werden können (Splashing). Zudem wird eine Ablaufsteuerung für mehrstufige Planungs-Workflows erstellt.
Dauer 2 Tage
Zielgruppe Alle, die sich als Projektleiter oder Implementierer in Zukunft mit dem Aufbau einer Planungsumgebung beschäftigen wollen.
Datenbankbasis Microsoft Analysis Services
Voraussetzungen Gute Kenntnisse im Umgang mit dem Cubeware Importer, Cubeware Cockpit, MS SQL SERVER und dem Management Studio
Schulungsziel Erstellung einer funktionsfähigen Planungsumgebung
Dieses Training eignet sich für Datenbankentwickler, die Grundlagen legen möchten für Entwicklungen mit MDX, sowie für MDX-Entwickler um bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Durch die konsequente Weiterentwicklung von einfachen Beispielen zu komplexen Lösungen werden die wesentlichen Konzepte wie "Member", „currentmember“, „Set“ und „Tuple“ angewendet und vertieft. Dabei werden einfache „Sets“ durch MDX-Funktionen erweitert, die es bspw. ermöglichen, die Top 3 Kunden jedes Jahres zu ermitteln. Ebenso erhalten die Teilnehmer dabei jede Menge praktische „Tipps&Tricks“. Vor dem Hintergrund der verschiedenen Möglichkeiten mit MDX Berechnungen durchzuführen, fokussiert dieses Training ebenso die Verwendung von MDX-Scripten um Berechnungen durchzuführen, den sogenannten Assignments (diese können in "Cubeware-Importer Rulesets" verwendet werden). Auf die Auswirkungen der unterschiedlichen Möglichkeiten "Dimensions-Hierarchien" zu definieren wird ausführlich eingegangen und am Beispiel der Modellierung der Zeitdimension unter Berücksichtigung verschiedener Zeithierarchien (Kalender-Hierarchie und Fiskalperioden-Hierarchie) vorgestellt. Zum Abschluss des Trainings wird auf Aspekte einzelner MDX-Abfragen und –Funktionen eingegangen und ihre Auswirkungen auf die Abfrage-Performance näher betrachtet.
Dauer 3 Tage (bzw. 3 Monate Zugriff im Online-Training)
Zielgruppe OLAP Datenbankentwickler MS SQL Server 2008 R2 Analysis Services
Datenbankbasis MS SQL Server 2008 R2 Analysis Services
Voraussetzungen Erfahrung im Umgang mit der Modellierung von multidimensionalen Strukturen in der MS Analysis Services Datenbank
Schulungsziel Erstellen von MDX-Abfragen und MDX-Berechnungen
Schulungsinhalte
Einleitung und Vorstellung des verwendeten OLAP Modells
Komponenten einer MDX-Abfrage
Konzept Member, „CurrentMember“ und „DefaultMember“
Konzept „SET“ und „TUPLE“
Schulungsinhalte
Erklärung der wichtigsten MDX-Funktionen
Navigieren durch Hierarchien
IIF, Filter
SET-Funktionen
Vertiefung „SETS“
Aggregatfunktionen und „SETS“
Iteration über „SETS“ mit Generate()
Filtern von SETS
Berechnungen (Assignments)
Berechnungsarten in MDX
„Tuple“ und einfache „Assignments“
„Subcubes“ und „Assignments“ (SCOPE)
Verwendung von MDX-Scripten und „Importer-Rulesets“
automatische Aggregation nach Berechnungen
Berechnungen vs. Datenmodellierung
Performance-Aspekte
Tipps & Tricks
Spezial Training für SSAS-Designer
Mit diesem Workshop bieten wir Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Spezialwissen im Bereich MDX-Abfragen und OLAP-Design zu erlangen. Sie erfahren anhand von praktischen Anwendungsfällen, wie Sie performanceschonende MDX-Abfragen formulieren müssen um damit unter anderem OLAP-Kontroll-/Detail-Abfragen im Management Studio oder auch Berechnungen im Importer durchführen zu können.
Es werden Ihnen Herangehensweisen zur Optimierung Ihres OLAP-Designs geliefert, um sowohl die Performance, die Flexibilität als auch die Wartbarkeit Ihrer Modelle zu steigern. Bereiten Sie Ihre "speziellen" Fragestellungen vor. Wenn diese von allgemeinem Interesse sind, werden sie im Rahmen des Workshops behandelt - Sie gehen mit einer Lösung (oder einem Lösungsansatz) nach Hause!
Dauer 3 Tage
Zielgruppe OLAP-Designer auf Basis Microsoft Analysis Services
Datenbankbasis Microsoft Analysis Services
Voraussetzungen Erfahrung im Umgang mit der Modellierung von multidimensionalen Strukturen in der MS Analysis Services Datenbank
Schulungsziel Aufbau des notwendigen Know-Hows zur Erstellung eines optimiertes Datenbank-Design und einer Performance-Steigerung Ihrer Abfragen. Sie werden in die Lage versetzt Ihre Daten-Qualität zu überprüfen und flexible und performante Berichte zu designen.
Schulungsinhalte
(erweiterte) MDX-Abfragen verstehen und formulieren (Grundlagen, Voraussetzungen, ….)
Schulungsinhalte
MDX richtig anwenden:
für „OLAP-Kontroll-/Detail-Abfragen“ (im Management Studio)
für Berechnungen (im weitesten Sinne) (= Rules im Importer)
für Container, MDX-Dataviews, … (im Cockpit)
Performance-Steigerung:
durch besseres OLAP-Design
durch richtige Verwendung von MDX
Allgemeine Tipps & Tricks:
zur Fehlervermeidung (“Fallstricke”)
zur Wartbarkeit von OLAP-Modellen
Musterlösungen für „immer wiederkehrende“ Aufgabenstellungen
Diskussion/Lösung von speziellen Fragestellungen der Teilnehmer
Preise und Konditionen
Schulungen und Trainings im Schulungszentrum
Schulungspreise in €
Schulung
Dauer
Preis
C8 Cockpit BASICS
3 Tage
1.800,00 €
C8 Cockpit MAPS
1 Tag
600,00 €
C8 Cockpit & Server ADMIN
1 Tag
600,00 €
C8 Cockpit PROFESSIONAL
3 Tage
1.800,00 €
C8 Cockpit MDX
1 Tag
600,00 €
C8 Importer BASICS für MS Analysis Services
3 Tage
1.800,00 €
C8 Importer BASICS für Infor und TM1
3 Tage
1.800,00 €
C8 Importer PROFESSIONAL für Infor und TM1
3 Tage
1.800,00 €
C8 Importer PROFESSIONAL: Dimension Modeling für Microsoft Analysis Services
1 Tag
600,00 €
C8 Importer PROFESSIONAL: Permissions and Rolemanagement für Microsoft Analysis Services
1 Tag
600,00 €
C8 Importer PROFESSIONAL: Planning für Microsoft Analysis Services
2 Tage
1.200,00 €
Cubeware MDX Training für Microsoft Analysis Services
3 Tage
1.800,00 €
Schulungsort
Cubeware Standard-Produktschulungen und Update-Trainings finden in den Cubeware eigenen Schulungszentren oder “Onsite“, bei Ihnen vor Ort statt. Das Cubeware Schulungszentrum finden Sie in München.
Dauer der Schulung
Standard-Produktschulung und Update-Trainings werden in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Angaben zur jeweiligen Gesamtdauer finden Sie in den detaillierten Schulungsbeschreibungen.
Technische Teilnahmevoraussetzungen:
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.
Bitte stellen Sie im Vorfeld sicher, dass eine RDP (Remote Desktop Protocol)-Anwendung auf dem Computer gestartet werden kann. Dies sollte bei Computern mit Microsoft Betriebssystem automatisch möglich sein. Sollten Sie einen Computer mit Apple Betriebssystem verwenden, muss der „Microsoft Remote Desktop“ auf dem Computer eingerichtet sein.
Bitte stellen Sie gemeinsam mit Ihrer IT-Abteilung sicher, dass Ihr Computer einen RDP-Zugriff über einen Port im Bereich von 4.000 bis 7.000 zulässt.
Weitere Software wird nicht benötigt.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl der Standard-Produktschulungen und Update-Trainings in den Cubeware Schulungszentren sowie bei Ihnen vor Ort ist auf maximal acht Teilnehmer begrenzt.
Copyright
Das Copyright für die Schulungsunterlagen liegt bei Cubeware. Die Schulungsunterlagen werden für jeden Teilnehmer berechnet und dürfen nicht vervielfältigt oder für andere Schulungsveranstaltungen genutzt werden.
Trainer
In den Cubeware Standard-Produktschulungen und Update-Trainings wollen wir außer dem Know-how zur Cubeware Software und zum Aufbau von Lösungen auch unsere eigenen Erfahrungen aus der Praxis an Sie weitergeben. Cubeware Trainer kommen aus der Praxis und sind auch weiterhin in Kunden-Projekten tätig. Unterschiedliche Anforderungen und verschiedenen Systeme sind ihnen in theoretischer und praktischer Hinsicht bestens vertraut.
Anmeldeformalitäten
Anmeldungen für Cubeware Schulungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Bitte nutzen Sie dafür das Online-Anmeldeformularodersenden Sie Ihre Anmeldung an Klicken um E-Mail-Adresse zu zeigen!. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldungsbestätigung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Buchung eines Hotels.
Stornobedingungen
Stornierungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Für Stornierungen einer Standard-Produktschulung oder eines Update-Trainings im Cubeware-Schulungszentrum ab zwei Wochen vor Schulungsbeginn und im Falle einer Nicht-Teilnahme stellen wir 100% der Schulungsgebühr in Rechnung. Die Gebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer die Schulung besucht. Die Cubeware GmbH behält sich das Recht vor, Termine der Cubeware Schulungen zu ändern und bei Nichterreichen einer Mindestteilnehmerzahl abzusagen. Bei Standard-Produktschulungen oder Update-Trainings bei Ihnen vor Ort gilt: Der Termin kann von Ihnen bis zu 21 Tage vor Beginn kostenlos terminlich geändert werden. Danach werden die Kosten für die Standard-Produktschulungen oder für ein Update-Training bei Kündigung oder Terminverschiebung zu 50% in Rechnung gestellt.
Schulungen beim Kunden vor Ort
Schulung
Preis
Tagessatz für maximal 4 Teilnehmer
2.000,00 €
Tagessatz für jeden weiteren Teilnehmer
200,00 €
Zertifizierungen
Preise und Konditionen
Zertifizierung zum CCP
Schulungsort
Cubeware Standard-Produktschulungen und Update-Trainings finden in den Cubeware eigenen Schulungszentren oder “Onsite“, bei Ihnen vor Ort statt. Das Cubeware Schulungszentrum finden Sie in München.
Dauer der Schulung
Standard-Produktschulung und Update-Trainings werden in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Angaben zur jeweiligen Gesamtdauer finden Sie in den detaillierten Schulungsbeschreibungen.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl der Standard-Produktschulungen und Update-Trainings in den Cubeware Schulungszentren sowie bei Ihnen vor Ort ist auf maximal acht Teilnehmer begrenzt.
Das Copyright für die Schulungsunterlagen liegt bei Cubeware. Die Schulungsunterlagen werden für jeden Teilnehmer berechnet und dürfen nicht vervielfältigt oder für andere Schulungsveranstaltungen genutzt werden.
Trainer
In den Cubeware Standard-Produktschulungen und Update-Trainings wollen wir außer dem Know-how zur Cubeware Software und zum Aufbau von Lösungen auch unsere eigenen Erfahrungen aus der Praxis an Sie weitergeben. Cubeware Trainer kommen aus der Praxis und sind auch weiterhin in Kunden-Projekten tätig. Unterschiedliche Anforderungen und verschiedenen Systeme sind ihnen in theoretischer und praktischer Hinsicht bestens vertraut.
Anmeldeformalitäten
Anmeldungen für Cubeware Schulungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Bitte nutzen Sie dafür das Online-Anmeldeformularoder senden Sie Ihre Anmeldung anKlicken um E-Mail-Adresse zu zeigen!. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldungsbestätigung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Buchung eines Hotels.
Stornobedingungen
Stornierungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Für Stornierungen einer Standard-Produktschulung oder eines Update-Trainings im Cubeware-Schulungszentrum ab zwei Wochen vor Schulungsbeginn und im Falle einer Nicht-Teilnahme stellen wir 100% der Schulungsgebühr in Rechnung. Die Gebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer die Schulung besucht. Die Cubeware GmbH behält sich das Recht vor, Termine der Cubeware Schulungen zu ändern und bei Nichterreichen einer Mindestteilnehmerzahl abzusagen. Bei Standard-Produktschulungen oder Update-Trainings bei Ihnen vor Ort gilt: Der Termin kann von Ihnen bis zu 21 Tage vor Beginn kostenlos terminlich geändert werden. Danach werden die Kosten für die Standard-Produktschulungen oder für ein Update-Training bei Kündigung oder Terminverschiebung zu 50% in Rechnung gestellt.
Rezertifizierung CCP
Angebotsumfang
Für eine Auswahl der Cubeware Standard-Produktschulungen wird ein Online-Training, bestehend aus Schulungsunterlagen und dreimonatigem Online-Zugriff auf die Schulungsumgebung (Image) angeboten. Das Copyright für die Schulungsunterlagen liegt bei Cubeware. Die Schulungsunterlagen werden pro Online-Training berechnet und dürfen nicht vervielfältigt oder für andere Schulungsveranstaltungen genutzt werden. Der Online-Zugriff kann auch einzeln, in Verbindung mit dem Besuch einer Standard-Produktschulung, gebucht werden. Die Schulungsunterlagen sind einzeln nicht erwerbbar.
Der Online-Zugriff ist personalisiert für eine Person gültig und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Der Name des Nutzers muss bei der Buchung angegeben werden. Der Zeitraum des Online-Zugriffs läuft ab Bereitstellung für drei Monate (92 Tage) und endet nach Ablauf automatisch. Bei gleichzeitiger Buchung mehrerer Online-Trainings für ein und denselben Nutzer kann zwischen 1) einem Online-Zugang zeitlich parallel für drei Monate auf drei unterschiedlichen Images oder 2) drei Monate zeitlich aufeinanderfolgend mit ein und demselben Image gewählt werden.
Voraussetzung
Ihre IT-Unternehmenssicherheitsrichtlinien lassen einen RDP (Remote Desktop Protokoll)-Zugriff auf einen Port im Bereich 20001 bis 20100 zu. Es wird keine weitere Software benötigt.
Bestellung
Bestellungen für diese Cubeware Schulungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Bitte nutzen Sie für die Bestellung eines Online-Trainings das entsprechende Online-Bestellformular oder faxen Sie Ihre Bestellung an +49 (0)8031/40 660-6600. Die Buchung des Online-Zugriffs in Kombination mit einer Standard-Produktschulung ist bei der Anmeldung zur Standard-Produktschulung mit entsprechendem Online-Anmeldeformular, spätestens jedoch vor Ort zu buchen.
Lieferung
Nach eingehender Bestellung für das Selbststudiumspaket werden die Unterlagen per Post und die Zugangsdaten per Email zugestellt. Je nach Region muss mit einer Auslieferung bis zu zehn Arbeitstagen gerechnet werden. Der Online-Zugriff in Kombination mit einer Standard-Produktschulung wird innerhalb eines Arbeitstages in Anschluss an die Produktschulung zur Verfügung gestellt.
Stornobedingungen
Stornierungen werden nur schriftlich innerhalb von vierzehn Tagen nach Bestellung entgegengenommen. Danach wird der volle Betrag fällig.
Individual- und Standard-Vertriebstrainings
Prüfungsumfang
Die Rezertifizierungsprüfung zum CCP wird anhand einer Fallstudie durchgeführt. Der Stoff der Prüfung umfasst die Inhalte der Cubeware Standard-Produktschulungen Cubeware Cockpit V6pro, Cubeware Cockpit V6pro Professional, Cubeware Importer Basis (PM OLAP/TM1 oder SQL), Cubeware Importer Professional und Cubeware Administrator. Die Prüfung dauert zwei Tage, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr und findet im Cubeware Schulungszentrum München statt.
Ein vorheriger Besuch der Standard-Produktschulungen ist für die Zertifizierungsprüfung nicht zwingend vorgeschrieben.
Kosten
Die zweitägige Zertifizierungsprüfung wird mit 500,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. pro Teilnehmer berechnet. Die Zertifizierungsgebühr beinhaltet neben der Zertifizierungsprüfung auch Schulungsgetränke und Mittagessen.
Anmeldeformalitäten
Anmeldungen werden nur schriftlich per Online-Anmeldeformular entgegengenommen. Bitte nutzen Sie für die Buchung einer Zertifizierungsprüfung das entsprechende Online-Anmeldeformular oder senden Sie Ihre Anmeldung an Klicken um E-Mail-Adresse zu zeigen!. Die Anmeldefrist für unsere Zeritifzierungsprüfungen endet 4 Wochen, die für Spezialzertifizierungen 8 Wochen vor dem jeweiligen Termin.
Stornobedingungen
Stornierungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Für Stornierungen einer Zertifizierungsprüfung ab zwei Wochen vor dem Zertifizierungstermin stellen wir 50% der Zertifizierungsgebühr in Rechnung. Die Gebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer teilnimmt. Die Cubeware GmbH behält sich das Recht vor Prüfungstermine zu ändern.
Preise in €
Die jeweils erste Rezertifizierungsprüfung eines Zeitraums ist kostenfrei.
Besteht der Teilnehmer die Rezertifizierungsprüfung nicht, so hat er die Möglichkeit, die Rezertifizierung innerhalb von zwei Monaten gegen eine Gebühr von 100,00 € zu wiederholen.
Besteht der Teilnehmer die Rezertifizierung auch beim zweiten Mal nicht, so hat er ein drittes Mal die Möglichkeit, die Rezertifzierung innerhalb von zwei Monaten gegen eine Gebühr von 100,00 € zu wiederholen. Zusätzliche Voraussetzung ist eine Individualschulung durch das CompetenceTeam. Inhalt, Dauer und Kosten der Schulung werden in Abstimmung mit dem CompetenceTeam vereinbart.
Sollte auch der dritte Versuch der Rezertifizierung scheitern, verliert das CCP-Zertifikat seine Gültigkeit. Der Teilnehmer müsste sich dann erneut über eine komplette, zweitägige CCP-Prüfung zertifizieren.
Fallstudientrainings
Schulungsort Cubeware Individual-Vertriebstrainings finden bei Ihnen vor Ort oder im Schulungszentrum München statt. Cubeware Standard-Vertriebstrainings finden ausschließlich im Schulungszentrum München statt. Schulungsdauer Alle Cubeware Vertriebstrainings finden eintägig in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Individual-Vertriebstrainings können auf zwei Tage erweitert werden. Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl des Vertriebstrainings im Schulungszentrum Rosenheim ist auf maximal acht Teilnehmer begrenzt. Preis Individual-Vertriebstraining 1.600 € pro Tag (zzgl. MwSt, zzgl. Reisekosten sowie Verpflegung und Catering bei einem Training bei Ihnen vor Ort). Preis Standard-Vertriebstraining 480 € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt).
Anmeldung Anmeldungen werden nur schriftlich entgegen genommen.
Stornobedingungen Stornierungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Für Stornierungen eines Individual-Vertriebstrainings oder eines Standard-Vertriebstrainings im Cubeware-Schulungszentrum Rosenheim ab zwei Wochen vor Schulungsbeginn und im Falle einer Nicht-Teilnahme stellen wir 100% der Schulungsgebühr in Rechnung. Die Gebühr entfällt, wenn entsprechend Ersatzteilnehmer die Schulung besuchen. Die Cubeware GmbH behält sich das Recht vor, Schulungstermine zu ändern und bei Nichterreichen einer Mindestteilnehmerzahl abzusagen. Bei Individual-Vertriebstrainings bei Ihnen vor Ort gilt: Der Termin kann von Ihnen bis zu 21 Tage vor Beginn kostenlos terminlich geändert werden. Danach werden die Kosten für das Individual-Vertriebstraining bei Kündigung oder Terminverschiebung zu 50% in Rechnung gestellt.
Schulungsbedingungen Partner
BEIM KUNDEN VOR ORT
Schulung
Preis
Tagessatz für maximal 4 Teilnehmer
2.000,00 €
Tagessatz für jeden weiteren Teilnehmer
200,00 €
Selbststudium online
Für einige Cubeware Standard-Produktschulungen bieten wir Selbststudiumspakete an. Einfach und bequem trainieren – in Ihrem Tempo!
Preise und Konditionen
Schulungspreise Online-Trainings in €
Paket
Preis
C8 Cockpit BASICS
870,00 €
C8 Cockpit MAPS
420,00 €
C8 Cockpit & server ADMIN
420,00 €
C8 Cockpit MDX
420,00 €
C8 Cockpit PROFESSIONAL
870,00 €
C8 Importer BASICS für MS Analysis Services
870,00 €
C8 Importer BASICS für CW1 (powered by IBM TM1)
870,00 €
C8 Importer Professional für CW1 (Powered by IBM Tm1)
870,00 €
C8 Importer PROFESSIONAL: Dimension Modeling für Microsoft Analysis Services
420,00 €
Cubeware MDX Training für Microsoft Analysis Services
870,00 €
Versandkostenpauschale bei Versand ins Ausland
nach Aufwand
ONLINE-ZUGRIFF IN VERBINDUNG MIT DEM BESUCH EINER STANDARD-PRODUKTSCHULUNG